Posts by kulturpate

Željko Marović

 
image
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Schauspieler. Geboren 1985 in Bečej, Serbien, lebt in Berlin. Er studierte Schauspiel an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Während des Studiums spielt er am Schauspiel Essen und erhält den Ensemble- und Publikumspreis beim Schauspielschultreffen. Von 2011 – 2014 war er festes Ensemblemitglied am Stadttheater Konstanz. Seit 2015 arbeitet er freischaffend als Theater- und Filmschauspieler in Berlin. Er wirkte unter anderem bei dem partizipativen Theaterstück Wir treffen uns im Paradies des TheatreFragile mit.

Elmira Bahrami

 
image
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Schauspielerin und Musikerin. Geboren 1985 in Siegen, lebt in Berlin. Sie studierte Schauspiel an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Seit 2011 arbeitet sie freischaffend für Theater und Film. Sie spielte u.a. in Kinofilmen wie „Das Hochzeitsvideo“ (Regie Sönke Wortmann) und Berlin Syndrome (Regie Cate Shortland) mit und hatte eine Rolle im Tatort „Trautes Heim“. Sie spielt regelmäßig am Maxim Gorki Theater, am Ballhaus Naunynstraße und am Ballhaus Ost mit und war am Schauspiel Essen, bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen und am Theater Bonn zu sehen. Sie gewann 2010 gewann mit ihrer Klasse den Ensemble- und Publikumspreis beim Theatertreffen deutschsprachiger Schauspielstudierender und 2011 den Kurt Hackenberg Preis für Politisches Theater. Neben der Schauspielerei arbeitet Elmira Bahrami als Musikerin. Sie ist Sängerin und Violinistin der Band Projekt Guzu.

Britta Avalon Kagels

 
image
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Autorin. Geboren 1987 in Berlin. Sie studierte Elementare Pädagogik. 1998 schrieb sie ihren ersten Roman „Mozart im 20. Jahrhundert“, mit dem sie 2002 ihren ersten Schreibwettbewerb gewann. 2007 Gewinnerin bei dem Projekt der Literaturhäuser „Poesie in die Stadt“. 2012 wirkte sie als Dichterin neben Misha Bolourie und Ernest Wichner bei der Ausstellung „Fast Schwarz und Weiß“ im Studio 1 des Kunstquartiers Bethanien mit.

Marylise Dumont

 
image
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Schauspielerin und Drehbuchautorin. Geboren 1977 in Paris, lebt in Berlin. Sie hat in Frankreich Literaturwissenschaft und Schauspiel studiert und an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb) ein Drehbuchstudium absolviert. Sie hat über viele Jahre Workshops für Kinder und Jugendliche geleitet. Darüber hinaus ist sie als Autorin und Übersetzerin tätig und arbeitet an ihrem ersten Spielfilm.

Zsófia Bán

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Autorin. Geboren 1957 in Rio de Janeiro, Brasilien lebt und arbeitet in Budapest.

Zsófia Bán wuchs als Kind jüdischer Eltern in Brasilien auf, 1969 kehrte die Familie nach Ungarn zurück. Sie studierte von 1976 bis 1981 Anglistik und Romanistik, arbeitete in Filmstudios, war als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Ungarischen Akademie der Wissenschaften . Derzeit arbeitet sie als Professorin der Amerikanistik an der Loránd-Eötvös-Universität. 2015 ist sie Stipendiatin des Berliner Künstlerprogramms des DAAD.

Luis Chaves

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Autor. Geboren 1969 in San José, Costa Rica, gilt als einer der führenden zeitgenössischen Schriftsteller dieses Landes. Nach einem Studium der Agrarökonomie an der Universität von Costa Rica begann Chaves als freiberuflicher Autor und Übersetzer zu arbeiten.

1996 erschien seine erste Gedichtsammlung El Anónimo, ein Jahr später gefolgt von dem Lyrikband Los animales que imaginamos, der den Premio de Literatura Sor Juana Inés de la Cruz gewann. Mit seinem vierten Buch Chan Marshall, das 2005 während eines Aufenthalts im argentinischen Buenos Aires entstand, sicherte sich Chaves endgültig seinen Platz unter den wichtigsten poetischen Stimmen Lateinamerikas. In Spanien, wo diese Textsammlung bei dem bekannten Verlagshaus Visor erschien, wurde er im selben Jahr mit dem Premio Fray Luis de León geehrt. Auf Deutsch wurden bisher zwei Sammlungen mit Gedichten von Luis Chaves veröffentlicht: »Das Foto« (2012) und »Hier drunter liegt was Besseres« (2013).

2012 erhielt Chaves für sein Werk La máquina de hacer niebla den Nationalen Poetik-Preis des Kulturministeriums von Costa Rica. Das renommierte Verlagshaus Seix Barral erwarb die Rechte an seiner zunächst in Costa Rica erschienenen Novelle Salvapantallas. 2015 ist Er Stipendiat des Berliner Künstlerprogramms des DAAD.

David Bennent

 
image
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Theater- und Filmschauspieler. Geboren 1966 in Lausanne, lebt in Berlin. Bennent arbeitete mit den bedeutendsten Theaterregisseuren an wichtigen europäischen Bühnen und spielte in zahlreichen Filmen für Kino und Fernsehen. Mit zwölf Jahren debütierte er 1979 in der Rolle des Oskar Matzerath in Volker Schlöndorffs Verfilmung des Günter-Grass-Romans Die Blechtrommel. 1984 hatte er sein erstes Theaterengagement an der Comédie Française in Paris. In Deutschland trat er erstmals 1985 an der Schaubühne Berlin auf. Der Starregisseur Peter Brook nahm ihn 1990 in sein Pariser Ensemble auf, wo er bis 1997 arbeitete.1999 hatte er zusammen mit seiner Schwester Anne einen Auftritt in der Uraufführung von George Taboris Fegefeuer am Wiener Akademietheater. Später war er vier Jahre fest am Berliner Ensemble engagiert. Seit 2005 spielt Bennent in vielen Stücken am Berliner Renaissance-Theater mit.

Joachim Trapp

 
_Joachim-Trapp
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Geboren 1969 in Saarbrücken, lebt in Berlin. Er studierte Literaturwissenschaften, leitete ein Kino, drehte Kurzfilme und war vier Jahre Lomographischer Botschafter. Er ist verheiratet und Vater einem Sohn. Joachim Trapp fotografiert, schreibt und zeichnet.

Lina Gómez

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lina Gómez ist in Kolumbien geboren, lebt und arbeitet als Choreografin, Tänzerin und Tanzlehrerin in Berlin. Sie studierte Tanz und Theater in São Paulo-Brasilien und MA Choreografie am Hochschulübergreifende Zentrum Tanz Berlin – HZT. Vor kurzem wurde ihre choreografische Forschung mit der Einstiegsförderung 2017 und der Einzelprojektförderung des Berliner Senats unterstützt. 2008 war sie Mitgründerin der Kompanie Aberta de Dança in São Paulo und wirkte dort als Choreografin und Performerin. Als Tänzerin und Performerin arbeitet Lina u.a. mit Yoshiko Chuma, Tino Sehgal, Edson Fernandes und Jorge Garcia.

Canan Erek

 
Canan-Erek
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Geboren 1968 in Istanbul, lebt in Berlin.
Sie kam 1987 nach Deutschland, um Bühnentanz an der Folkwang Hochschule in Essen zu studieren. Von 1992-1996 folgte ein Choreografie-Studium an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Anschließend konzentrierte sie sich ausschließlich auf eigene Produktionen und auf Solo-Projekte. Von 2004 bis 2007 übernahm sie die künstlerische Leitung der Company des Leipziger Tanztheaters.
Seit 2007 engagiert sie sich als Künstlerin auch im Bereich der kulturellen Bildung. Neben zahlreichen Projekten im Rahmen von „TanzZeit“ und eigenen Tanzprojekten hat sie mehrere Choreografien mit Jugendlichen im Rahmen des Education-Programms der Berliner Philharmoniker erarbeitet.